Von Anfang an gab es von den dänischen Behörden den Ehrgeiz und die Strategie, dass XBRL hier in Zukunft ein fester Standard sein sollte. Nicht nur innerhalb der dänischen Wirtschaftsbehörde hat dies deutlich den Weg gezeigt und war die treibende Kraft für Innovation und Ehrgeiz. Aber auch die dänische FSA, die Steuerbehörden (SKAT) und Statistics Denmark haben erklärt, dass sie den XBRL-Standard übernehmen und anwenden werden. Zum Zeitpunkt des Schreibens hat nur SKAT den XBRL-Standard für die Übermittlung von Daten noch nicht übernommen.
Am 7. April 2011 beschloss das Parlament, dass Unternehmen der Klasse B mit einem Bilanzstichtag ab dem 31. Januar 2012 ihre Jahresberichte in XBRL zusammen mit einer PDF-Datei einreichen sollten. Mit dieser Entscheidung übernahm Dänemark die Führung und zeigte den Weg zu den vielen Vorteilen, die sich aus digital strukturierten Buchhaltungsdaten ergeben, einschließlich des freien Zugriffs auf alle Buchhaltungsdaten über cvr.dk.